Unsterblich wie die Nacht

Schaut man auf den Kalender, hat das 19. Jahrhundert klare Grenzen. Schaut man hingegen auf das, was dieses Jahrhundert ausmacht, sind andere Einteilungen sinnvoller, wie das lange 19. Jahrhundert. Dieser Begriff bezieht markante Entwicklungen ein, die auch außerhalb des reinen Kalenders fallen. Dies macht vor allem deshalb Sinn, weil diese Ereignisse oft prägender waren und weil im 19. Jahrhundert viele einzelne Ereignisse Veränderung brachten. Für Europa ist dies die Französische Revolution; in Nordamerika der Aufstand der Kolonien. Das 19. Jahrhundert ist aber auch eine Zeit, in der Kapital an die Macht gelangt und in der die Industrialisierung viele Gesellschaften verändert. Das dritte Viertel des Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg ist schließlich das Zeitalter der Nationalstaaten und der Imperien - besonders das Britische Empire wird gerne in Settings wie Gaslight Fantasy verwendet, mitsamt den Erneuerungen wie Eisenbahn, Dampfmaschinen und mechanischen Geräten. Der Kolonialismus geht zwar schon auf frühere Jahrhunderte zurück, entwickelt unter den europäischen Nationalstaaten jedoch eine neue Qualität. Kolonien waren nun sowohl Prestigeobjekte als auch Möglichkeiten zur Erhöhung des eigenen Reichtums. Die Kirche verliert an Macht und technologische Fantasien der Science-Fiction entstehen in Kunst und Literatur, zusammen mit einer Debatte, wie es weitergehen soll. Zunächst Positivismus, später Marxismus und Kommunismus bieten politisch-kulturelle Entwürfe.
Dieses Schlagwort wurde veröffentlicht am und zuletzt geändert am .