Was hat Tolkien sich bei Mittelerde gedacht? Was ist der Hintergrund von Game of Thrones? Wie haben sich Vampire verändert? Wie kocht man in Dorne oder im Auenland? Sekundärliteratur erzählt keine Geschichten sondern gibt Hintergrundinformationen zu Fantasy-Wesen und -Welten, manchmal auch Anleitungen und Rezepte.
Die Erfindung von Mittelerde. Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte
Winter is coming. Die mittelalterliche Welt von Game of Thrones
The World of Vikings
From the Sands of Dorne: Eine Ergänzung zu A Game of Thrones - Das offizielle Kochbuch
Vampire! Vampire! Alles über Blutsauger [eBook]
Kochen wie die Halblinge - Von der schönsten Kunst
Das Buch von den Hobbits
Wolfgang Hohlbein: Leben und Werk
Das Zauberer-Handbuch
Vampire von damals bis(s) heute
Das kleine Zauberbuch
Gut gerüstet - Kettenhemd und -rüstung selbst gemacht
Daemonolatria; oder Teufelsdienst
Vampire! Vampire!: Alles über Blutsauger
Von Unholden und Hexen
Das Vampirbuch
Dämonen, Monster, Schattenwesen Hall of Fame der Kreaturen
Die Freimaurer
Das Geheimnis der Illuminaten
Making of: Die Chronik der Unsterblichen. Am Abgrund
Das wahre Sakrileg
Einführung in die Sagenforschung (3. Auflage)
Allgemeinwissen für Schüler: Wikinger - Ritter
Das Zwergenbuch
Das Buch der Elfen und Feen
Das Drachenbuch
Die Abenteuer des Tom Bombadil und andere Gedichte aus dem Roten Buch
Der Herr der Ringe Anhänge
Das Tolkien Quizbuch
Frodos Reisen
Tolkiens Zauber
Hintergründe und Zusatzwissen
Sekundärliteratur ist Literatur über oder zu anderer Literatur. Oftmals handelt es sich dabei um wissenschaftliche oder erörternde, erklärende Texte, wenngleich diese hier seltener rezensiert sind. Mehr als dies findet man hier Werke, die eher für Fans als für Wissenschaftler geschrieben wurden. Dementsprechend ist der wissenschaftliche Anspruch geringer zugunsten einer erhöhten Unterhaltung. Dennoch leben all diese Werke von einem oder mehreren Fantasyromanen - der Primärliteratur.
So fallen unter Sekundärliteratur zum Beispiel Erklärungen einer Fantasy-Welt, ihrer historischen Hintergründe und realen Vorbilder.
Oder eine Darstellung, wie Requisiten zur Fernsehserie hergestellt wurden, wo für Dramaturgie abstriche ans Historische gemacht wurden und dergleichen mehr.
Eine andere Kategorie Sekundärliteratur sind Bücher zu bestimmten Wesen, wie etwa Vampire oder Feen. Diese betrachten einzelne Motive im Wandel der Zeit.
Eine weitere Kategorie sind Biografien von Fantasyautoren, die auch ihre Werke mitbetrachten. Letztlich gibt es auch noch Anleitungen, etwa wie man einen Fantasyroman schreibt oder ein Kettenhemd herstellt.
In diesem Sinne tauchen hier auch Reproduktionen alter Werke auf. Eigentlich sind diese primär; sekundär nur deshalb, weil sie oft in moderner Fantasy als Inspiration und Quelle dienen.
Zugegeben dehnen diese Werke den eigentlichen Begriff Sekundärliteratur etwas aus.
Im engen Sinn sieht man Sekundärliteratur vor allem im Forschenden Kontext - und auch solche universitären Arbeiten tauchen hier auf.
Rezension von: nico(Grimoires.de) Nico hat besonderes Interesse an Fantasy sowie ihrem Bezug zur Realität und anderen Texten (Intertextualität). Nico studierte Literatur in Deutschland und England. Wenn er nicht liest, läuft er oder ist im Tischtennis unterwegs.
Diese Genre-Info wurde veröffentlicht am und zuletzt geändert am .