Mathildes Geschenk

Steampunk vermischt SF und Fantasy mit einem Viktorianischen Setting. Messing, sicht- und unsichtbare Mechanik, (pseudo-) wissenschaftliche Apparaturen und Dampf sind prominent. In der Variante Gaslight Fantasy wird der Fantasy-Aspekt stärker betont, während Steampunk Technologie ins Zentrum stellt.
Betrachtet man Gaslamp Fantasy und Steampunk, kommt man schnell zu der Frage, was sie unterscheidet und was sie verbindet. Beide sind Subgenres von Fantasy und Historischem Roman bzw. Historischer Fantasy. Beide nutzen ein viktorianisches Setting und spielen häufig in England. Eine grobe Unterscheidung kann man wie folgt machen:
Die beiden Gattungen schließen einander nicht aus und manche Erzählung balanciert irgendwo dazwischen. Das gilt besonders für Mischformen, bei denen Technologie durch Magie betrieben wird oder übernatürliche Kräfte in Innovationen einfließen und zum Normalen gehören.
Grimoires.de behandelt beide Genres aktuell aufgrund eben dieser Nähe zusammen - die Tendenz ergibt sich meist aus der Rezension. Oft genügt auch schon ein Blick auf Titel und/oder Cover.
Der Begriff Gaslamp Fantasy stammt übrigens von Kaja Foglio um den Webcomic Girl Genius von Steampunk abzugrenzen - allerdings als Unfall eines falsch erinnerten Vorworts.(Quelle) Kaja Foglio wollte mit dem Begriff insbesondere das "Punk"-Element einer dystopischen Welt abgrenzen.
Allerdings ist gerade Girl Genius ein Beleg dafür, dass eine saubere Grenze schwer zu ziehen ist: Hier ist viktorianische Verrückte Wissenschaft mit Alternativgeschichte verbunden - und zahlreichen Anspielungen. Der Webcomic liegt im Grunde näher am wissenschaftlichen Steampunk als an übernatürlichen Mächten.
Sowohl Gaslamp Fantasy spielen in einem Setting, das sofort auffällt und bisweilen den stärksten Eindruck hinterlässt, bei manchen Erzählungensogar im Vordergrund steht. Dies ist die Zeit des Viktorianischen oder Edwardischen Zeitalters, also des 19. oder sehr frühen 20. Jahrhunderts vor dem Beginn des ersten Weltkriegs Besonders beliebt als Handlungsort ist England und darin wiederum London.
Die Mode der Zeit ist oft prominent: Zylinder, Fliegerhelme, Deerstalker-Hüte; Korsetts, Unterröcke, elegante Handschuhe; Goggles, Monokel und glatte, lange Mäntel. Anachronistische Gegenständen aus spätere Epochen ergänzen diesen Retro-Look bewusst. Bei Steampunk kommen oft Zahnräder und ander mechanische Zierden hinzu - welcher Gentleman geht schon ohne Taschenuhr aus dem Haus?
In manchen Romanen werden realhistorische Element verarbeitet. Das Britische Empire spielt häufig eine zentrale Rolle und bietet den Hintergrund mitsamt den geltenden Moralvorstellungen. In allen Varianten kann es alternative Erklärungen für historische Ereignisse geben; oder die Ereignisse laufen in eine gänzlich andere Richtung.
Gaslight Fantasy setzt den Fokus aufs Übernatürliche. Dieses viktorianische London kann ganz normal scheinen. Hinter den Kulissen jedoch lauern Vampire und Werwölfe, Magier und Feen. Manch ein Gentleman verdankt sein Vermögen einem gefangenen Leprechaun. Aber wer glaubt schon dem betrunkenen Seemann, der gerade aus einer bekannten Opiumhöhle schwankt? In dieser Variante ist die übernatürliche Welt gut verborgen und Konflikt entsteht häufig, wo diese Maskerade zu versagen droht.
Eine zweite Variante ist die Allgegenwärtigkeit des Übernatürlichen. Hier gehören Feen, kopflose Reiter und Magier zum Alltag. Die Queen beschäftigt einen Hofmagier; Geheimdienste bekämpfen einander mit Zauberwerk und Harrods verkauft schwächere Repliken von Excalibur.
Dampf. Steampunk ist Dampf, das steckt schon im Namen: Steam. Und Dampf ist Fortschritt. Er entbindet den Menschen von der Notwendigkeit, seine Muskelmasse einzusetzen. Dampf ist die Zukunft - und mit ihm die Forschung, insbesondere Mechanik und Zahnräder. Dies ist eine Zeit in der die Menschen von Tatendrang beseelt sind und Dinge erfinden.
Zwar ohne Dampf aber mit viel Mechanik ist das "Steampunk Wonderland" Les Machines de L'île in Nantes, Frankreich.
Im Steampunk tauchen keine (oder eher selten) Feen oder Zauberer auf. Ihren Platz nehmen Wissenschaftler ein. Und auf seine eigene Art ist ein mechanischer Mensch nicht weniger wundersam als ein Golem. Die Technologie ist überall zu sehen - von jenen, die es sich leisten können. In Kontrast zu Gaslight Fantasy hat Steampunk oft einen düsteren, dystopischen Einschlag, von dem auch der "-punk"-Teil des Namens herrührt. Zwar besteht auch in Gaslight Fantasy meist eine klare Klassengesellschaft, diese wird aber nicht so deutlich thematisiert.
Diese Genre-Info wurde veröffentlicht am und zuletzt geändert am .